Reitunterricht
„Pferdeliebe und Reitunterricht alleine reichen nicht“
Unsere Sportpartner haben keine Stimme, nur über eine ganzheitliche Ausbildung können wir und das Wissen und Können aneignen, um unserem Partner gerecht zu werden und gemeinsam eine glückliche Zeit zu verbringen. Das Tierschutzgesetz sagt bereits, dass jeder, der sich mit einem Tier beschäftigt, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Natur des Pferdes, die Haltung, Pferdepflege, Fütterung, Gesundheit, Bodenarbeit, Ausbildungsskala von Pferd und Reiter, Trainingslehre, die eigene körperliche Fitness und Ernährung erlernen muss.
Das Ausbildungssystem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit den Abzeichen und Führerscheinen dient genau dazu: einen Nachweis über das bereits erlernte Wissen und die reitereichen Fähigkeiten zu erbringen und diese damit immer wieder reflektieren und prüfen zu können. Wir bieten unseren ReitschülerInnen regelmäßige Angebote, an diesen Prüfungen teilzunehmen und bereiten sie in speziellen Lehrgängen intensiv darauf vor.
„Lernen muss immer auf Augenhöhe stattfinden“
Unser Trainerteam legt allergrößten Wert darauf, jedem Kind und jedem Erwachsenen in seinem Leistungsbereich, Alter und Körpergrösse gerecht zu werden. Ein Kind lernt ja auch nicht mit einem Erwachsenenfahrrad oder wird den Berg auf Erwachsenenskiern heruntergeschickt… Durch den passenden Partner steigt das Selbstvertrauen, weil die Kids merken, zu wie viel sie selbst schon in der Lage sind und angstfreies Lernen ohne Überforderung sichert nachhaltige Lernerfolge.
Das Wichtigste beim Reitenlernen ist ein gut ausgebildetes und motiviertes Pony sowie ein Trainer, der die Zusammenhänge und Mechanismen des Reitens verstanden hat und diese schon an seine jüngsten Schüler von Anfang an vermittelt. Nur so kann Reiten lernen mit Spaß und Leichtigkeit funktionieren. Wir legen außerdem Wert darauf, dass die Ausbildung auf verschiedenen Ponys stattfindet, da jedes Pony unterschiedlich in Charakter, Temperament, Reaktion und Bewegungsablauf ist. Durch den regelmäßigen Wechsel können wir bei jedem Kind die koordinativen Fähigkeiten für verschiedene Bewegungsmuster ideal schulen und weiterentwickeln.
Reitkindergarten
Der Reitkindergarten richtet sich speziell an unsere kleinsten Reiter im Alter von 3-6 Jahren. Einmal wöchentlich und immer zusammen mit einem Elternteil stehen hier vor allem der spielerische und angstfreie Umgang mit dem Partner Pony im Vordergrund. Natürlich kommt auch das Reiten nicht zu kurz. Die Kids von ihren Begleitpersonen in der Halle geführt und machen erste spielerische Balance-Übungen. Immer wenn das Wetter es zulässt geht’s auf einen geführten Erlebnisritt durch die Natur, dabei ist uns vor allem ein alters- und entwicklungsgerechtes Herantasten an die ersten Grundlagen einer vielseitigen Ausbildung wichtig — das Bewältigen unterschiedlicher Situationen (Grasboden, Waldweg, bergauf, bergab, nach Zweigen strecken oder sich kleinmachen zum drunter-durch-reiten…) mit dem Pony außerhalb der Reithalle in der Natur mit der vertrauten Bezugsperson schaffen eine ideale Basis für einen ausbalancierten, losgelassenen Reitersitz auf den man sein Leben lang weiter aufbauen kann.
Longenunterricht
(Einzelunterricht Sitzschulung)
„Der ausbalancierte Reiter ist der beste Tierschutz“ Eckart Meyners
Sobald der Sitz des Reiters an der Longe gut erarbeitet und gefestigt wurde, wird jetzt die Einwirkung auf das Pony auf den Prüfstand gestellt. Die Kinder reiten ohne Longe, also „frei“. Hier werden erste Hufschlagfiguren erlernt und das Reiten im Schritt und Trab gefestigt. Geritten wird in einer Abteilung von max. sechs Kindern. Die Unterrichtseinheit beträgt hier 60 Minuten, von denen eine Hälfte genutzt wird, um unter Anleitung des Trainers das Pony selbstständig für die Reitstunde vorzubereiten. Uns ist diese intensive Betreuung sehr wichtig, der Umgang mit dem Lebewesen Pferd muss immer vor der reiterlichen Entwicklung stehen und ermöglicht diese erst. Desweitern kann das Reitabzeichen 10 abgelegt werden.
Abteilung Mini
(Einheit 60 Minuten)
Aller Anfang ist schwer. Da bei uns Sicherheit und Tierschutz an oberste Stelle steht nutzen wir gerne zu Anfang der reiterlichen Ausbildung aber auch später zur Verbesserung des Sitzes den Einzelunterricht in Form von Longenunterricht. (der Trainer hat das Pferd an einer langen Leine und lässt es im Kreis laufen, der Reiter kann sich dabei voll auf seinen Sitz konzentrieren, da der Trainer das Pony „von unten“ steuert). Ein Ziel ist es, Balance, Losgelassenheit und Bewegungsgefühl im Schritt, Trab und Galopp unter größter Sicherheit zu erreichen, zu verbessern und zu festigen. Wenn es das Wetter zulässt darf Ihr Kind auf dem Ponyrücken immer wieder ein geführten Ausritt durch die Natur erleben um dadurch weitere Eindrücke zu bekommen z.B. wie reagiert ein Pony ausserhalb der Reitanlage auf andere Bodenverhältnisse, Tiere, Radfahrer, Fussgänger, Autos und Maschinen.
Abteilung
(Einheit 90 Minuten)
Nun darfst Du jetzt selbständig und eigenverantwortlich Dein Pony zum Reiten vorbereiten. Natürlich ist hier ein Ansprechpartner bei Frage und Hilfestellung im Stall vor Ort. Auch beim Reiten wird es spannend, denn jetzt fangen wir an, den Galopp und das Reiten über Stangen schrittweise dazu zu nehmen. In dieser Phase kann der „FN Pferdeführerschein Umgang“ abgelegt werden — eine Prüfung, bei der die jungen ReiterInnen in ihrem Wissen über Pferde und im Umgang mit ihnen geprüft werden. Desweitern kann das Reitabzeichen 9 und 8 abgelegt werden.
Gruppe
(Einheit 90 Minuten)
In allen drei Grundgangarten wird hier geritten, jeder hat die Möglichkeit selbstständig zu reiten und auch einzelne Sprünge oder Dressuraufgaben oder Geländetouren stehen hin und wieder auf dem Programm. Desweitern kann das Reitabzeichen 7 bis 4 abgelegt werden.
Springstunde
(Einheit 90 Minuten)
Sobald das Reiten einzelner Sprünge erlernt wurde, habt ihr die Möglichkeit an den Springstunden teilzunehmen. Diese finden sowohl auf dem Reitplatz, als auch auf dem Geländeplatz statt. Bei regelmäßiger Teilnahme an den Springstunden bitten wir um Anschaffung einer Sicherheitsweste. Das Tragen einer Sicherheitsweste beim Springen unter 18 Jahren ist Pflicht. Beim Springen von Geländehindernissen ist das tragen einer Sicherheitsweste für alle Pflicht!
Einzelunterricht Dressur und Springen
Natürlich bieten wir auch individuelle Privatstunden für Sitzschulung, Bodenarbeit, Longieren, Dressur, Springen, Geländereiten mit und ohne Schulpferd nach Terminabsprache an. Hierdurch haben wir die Chance individuell auf Dich und Deine Wünsche einzugehen.